Ob wir etwas zu sagen haben? Manchmal schon.
MARKENARTIKEL
Vt=Vn*T^2 – Wie Sie Customer Experience zum Betriebssystem für neue Wertschöpfung machen
Unternehmen, die im digitalen Zeitalter bestehen wollen, müssen die Customer Experience zum Operating System ihres gesamten Denkens und Handelns machen. Denn nur so können Sie neue Wertschöpfung für ihre Kunden und das eigenen Unternehmen generieren. Inwiefern der Kunde der Marke vertraut, wird dabei zu einem der wichtigsten Erfolgsbausteine. Das macht Customer Experience zur neuen Formel für den Markenerfolg.
Wie genau Sie dieses Ziel erreichen können lesen Sie, wenn Sie auf das Bild links klicken. Eine englische Version finden Sie hier.
Quelle: Felix Stöckle, Markenartikel, Heft Nr. 12/2017, markenartikel-magazin.de
SPRINGER GABLER
Marken erfolgreich gestalten – die 20 wichtigsten Grundsätze der Markenführung
Was macht Marken erfolgreich? Und worauf muss ich als Markenverantwortlicher achten, um meine Marke(n) im 21. Jahrhundert erfolgreich weiterzuentwickeln?
Das in Zusammenarbeit mit David Aaker, dem Begründer des modernen Marken-Managements und Erfinder von ‚Brand Equity‘, sowie Prof. Dr. Florian Stahl, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Mannheim, entstandene Buch fokussiert auf die 20 wichtigsten Grundsätze erfolgreicher Markenführung, die jeder erfolgreiche Markenmanager im Kopf haben und berücksichtigen sollte.


SCHÄFER POESCHEL
Brand Experience – an jedem Touchpoint auf den Punkt begeistern
Es gibt eine klare Customer Experience Strategie? Man hat die Customer Journey verstanden? Aber wie muss man sich als Unternehmen aufstellen, um das, was man seinen Kunden als Erlebnis bieten will, tatsächlich an jedem Touchpoint einzulösen?
Zur Beantwortung dieser Frage habe ich zu Andreas Baetzgen’s Buch ein Kapitel unter dem Titel Connecting the Dots – die komplexen Beziehungen zwischen Customer Journeys, Touchpoints und dem Business Ecosystem verstehen“ beigetragen.
SPRINGER GABLER
Kommunikation in der digitalen Transformation
Was gilt es in der Markenführung im digitalen Zeitalter zu berücksichtigen? Welchen Anforderungen ergeben sich aus neuen Kanälen und Touchpoints? Und wie lassen sich diese erfolgreich nutzen und bespielen?
Hierzu habe ich ein Kapitel unter dem Titel „Corporate Branding im digitalen Zeitalter – vom Mission Statement zur Stakeholder Experience“ beigetragen, das die komplexen Anforderungen beschreibt, die Daseinsberechtigung eines Unternehmens bis auf den letzten Touchpoint mit den Bezugsgruppen herunterzubrechen und umzusetzen.
